Wie geht es mit dem neuen Miteigentümer in Landau weiter? Für Kenner der Materie kam die Nachricht nicht völlig unerwartet. Dass Daldrup so schnell Fakten schafft, überraschte dann doch. Ist der Übergang der Anteile von 49,9% und 48,9% an der Betreibergesellschaft für das Landauer Kraftwerk, der „geox GmbH“ und an deren Eigentümerin, der „Geysir- Europe GmbH“ der Anfang vom Ende der Aktivitäten...
Rheinpfalz-Bericht: „Fonds steigt bei Geothermiekraftwerk ein“
Argumente statt Polemik
Zwei Jahre ist es her, seit wir, Ute und Jürgen Bauer zusammen mit Monika und Thomas Hauptmann, die Interessengemeinschaft gegen „Tiefe-Geothermie“ „Pfalz-Parterre“ ins Leben riefen. Unser Anspruch ist es zur Versachlichung der Diskussion zum Betrieb der beiden Geothermie-Kraftwerke in Insheim und Landau einen Beitrag zu leisten und neue Projekte, speziell in der Südpfalz, zu verhindern. Wir...
Muss das GKW Insheim die Löcher mit Lithium-Fördermitteln und Gewächshäusern stopfen?
Rheinpfalz vom 8. Mai 2019
Die Lithium-Hysterie
Wir haben mal recherchiert, was sich in Sachen Lithiumgewinnung so tut, auch In unserer direkten Nachbarschaft in Baden
Lithium Links und Informationen im .docx – Format mit aktiven Links
oder als .pdf
Suche nach Lithium
oder wie Journalisten auf geschönte Darstellungen hereinfallen Teil 2 Unsere Antwort an die Journalistin: Sehr geehrte Frau Schüssler, durch Zufall haben wir heute, am 05.04.2019, ihren Artikel in den „Badischen Neuesten Nachrichten“ vom 13. November 2018 zum Thema Lithiumgewinnung als weitere Wertschöpfungskette bei der „Tiefen Geothermie“ erhalten und natürlich aufmerksam gelesen. Die jetzt in...
Lithium oder Tomaten?
Was plant die Firma Geofuture in Insheim? Geschäftsführer Uhde stellte in einem Vortrag bei der Fachveranstaltung Geotherm in Offenburg am 15. Februar 2018 seine Pläne vor. Was darf’s denn sein, nachdem die Planung zur Restverwertung von Abwärme für ein Nahwärmenetz in Insheim schon vor Jahren krachend gescheitert ist? Idee 1: Restwärme wird genutzt, um riesige Gewächshäuser zu beheizen...
Jahresrückblick 2018: Tiefe Geothermie in der Südpfalz
Das „An-Aus-Jahr“